Aktuelles und Neuigkeiten | Wissenswertes

Die Badreinigung gehört für viele Menschen zu den weniger beliebten Hausarbeiten. Insbesondere das Reinigen von Fliesen kann zeitintensiv sein, da sich Seifenreste, Wasserflecken oder hartnäckiger Kalkbelag ablagern. Doch mit den richtigen Methoden und Tipps wird die Pflege Ihrer Badezimmerfliesen deutlich einfacher.

In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie Fliesen im Bad reinigen und Kalkflecken von Fliesen entfernen – von bewährten Hausmitteln bis zu professionellen Spezialreinigern. So sorgen Sie für strahlend saubere Flächen und ein gepflegtes Ambiente in Ihrem Bad.

 

Warum ist die regelmäßige Fliesenreinigung im Bad so wichtig?

Das Badezimmer ist ein Ort, an dem täglich viel Feuchtigkeit entsteht: Beim Duschen, Baden und Händewaschen sammelt sich Kondenswasser auf den Fliesen an, welches – in Kombination mit Seifen- und Shampoo-Rückständen – einen idealen Nährboden für Schmutz und Kalkablagerungen bietet. Wer nicht regelmäßig die Fliesen im Bad reinigt, riskiert:

  1. Unschöne Flecken: Grauschleier und Kalkränder lassen die Fliesen schnell ungepflegt wirken.

  2. Hygienische Probleme: In feuchten Umgebungen können sich Keime leichter vermehren.

  3. Oberflächenschäden: Eingefressener Kalk kann im Extremfall die Fliesenoberfläche angreifen, insbesondere bei Natursteinfliesen.

Eine konsequente, aber schonende Reinigung erhält nicht nur die Optik und Hygiene, sondern auch den Wert Ihrer Fliesen. Dank ein paar einfacher Handgriffe halten Sie Ihr Bad dauerhaft glänzend und einladend.

 

Fliesenarten und ihre Anforderungen an die Reinigung

Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, ist es hilfreich, die Beschaffenheit Ihrer Fliesen zu kennen. Grundsätzlich unterscheiden sich Fliesen im Bad vor allem in ihrer Oberfläche:

  • Glasierte Keramikfliesen: Die glatte, versiegelte Oberfläche lässt kaum Feuchtigkeit eindringen. Der Schmutz haftet in der Regel weniger stark, sodass normale Haushaltsreiniger oft ausreichen.

  • Unglasierte Steinzeugfliesen: Hier ist die Oberfläche poröser, weshalb sich Kalk und Schmutz stärker festsetzen können. Diese Fliesen benötigen häufig etwas intensivere Pflege.

  • Natursteinfliesen (z. B. Marmor oder Schiefer): Diese sollten möglichst mit milden Reinigern ohne Säureanteil gesäubert werden, um die empfindliche Oberfläche nicht anzugreifen.

Für jedes Material gibt es geeignete Reinigungsprodukte. Wenn Sie unsicher sind, welche Mittel für Ihre Fliesen geeignet sind, hilft eine kurze Rücksprache mit einem Fachberater oder die Produktbeschreibung Ihres bevorzugten Reinigers.

 

Kalk auf Fliesen entfernen: Ursachen und Vorbeugung

Kalkablagerungen sind ein häufiges Problem im Badezimmer. Sie entstehen durch kalkhaltiges Wasser, das beim Verdunsten Rückstände hinterlässt. Diese unschönen Flecken können nicht nur das Aussehen Ihrer Fliesen beeinträchtigen, sondern auch zu hygienischen Problemen führen. Im Folgenden erfahren Sie, wie Kalk entsteht, wie Sie ihn effektiv entfernen und wie Sie zukünftigen Ablagerungen vorbeugen können.

 

Warum bildet sich Kalk überhaupt?

Kalkflecken entstehen durch hartes Wasser, das reich an Mineralien wie Kalzium und Magnesium ist. Verdunstet das Wasser, bleiben diese Mineralien in Form von sichtbaren Flecken oder Ablagerungen zurück. Häufig sieht man besonders an den Duschwänden oder den Wandfliesen neben dem Waschbecken weiße, stumpfe Ränder. Wer Kalkflecken von Fliesen entfernen möchte, sollte schnell handeln, da sich Kalk über die Zeit regelrecht in die Oberfläche „einfressen“ kann und immer schwieriger zu entfernen ist.

 

Vorbeugende Maßnahmen

Um Kalkablagerungen auf Ihren Fliesen effektiv zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, Wassertropfen umgehend zu entfernen. Das bedeutet, dass Sie nach dem Duschen oder Baden die Fliesen gründlich mit einem Abzieher trocknen und anschließend mit einem fusselfreien Tuch nachwischen sollten. Zusätzlich ist es wichtig, für eine gute Belüftung im Badezimmer zu sorgen. Öffnen Sie dazu nach dem Duschen oder Baden das Fenster oder schalten Sie den Abluftventilator ein, damit die Feuchtigkeit schnell entweichen kann.

 

Effektive Hausmittel gegen Kalk und Schmutz

Viele möchten beim Reinigen von Fliesen im Bad auf chemische Reiniger verzichten und greifen deshalb zu Hausmitteln. Tatsächlich lassen sich Kalkflecken und Schmutz auf Fliesen auch mit einfachen Mitteln entfernen:

 

Essig und Zitronensäure

Essig, sei es Essigessenz oder Haushaltsessig, ist ein bewährtes Hausmittel zur Fliesenreinigung. Mischen Sie ihn im Verhältnis von etwa 1:2 mit Wasser und tragen Sie die Lösung auf die betroffenen Stellen auf. Nach kurzer Einwirkzeit spülen Sie die Fliesen mit klarem Wasser ab. Beachten Sie jedoch, dass Essig aufgrund seiner Säure empfindliche Oberflächen wie Natursteinfliesen angreifen kann.

Als mildere Alternative zu Essig eignet sich Zitronensäure hervorragend zur Kalkentfernung auf Fliesen. Auch Zitronensäure sollte vor der Anwendung mit Wasser verdünnt werden. Seien Sie jedoch auch hier bei Natursteinfliesen vorsichtig, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.

 

Natron und Backpulver

Natronpaste ist ein effektiver Helfer bei der Fleckenentfernung. Hierfür einfach einen Esslöffel Natron mit etwas Wasser zu einer cremigen Paste verrühren und auf den Fleck auftragen. Nach einer kurzen Einwirkzeit von etwa 10-15 Minuten kann die Paste dann mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.

Ähnlich wirkt auch Backpulver, das ebenfalls zu einer Paste angerührt werden kann. Allerdings sollte man hier vorsichtig sein, da es bei empfindlichen Oberflächen zu Verfärbungen kommen kann. Am besten testet man die Backpulverpaste vorher an einer unauffälligen Stelle, bevor man sie großflächig anwendet.

 

Spezialreiniger: Wann lohnt sich der Griff zu professionellen Produkten?

Handelsübliche Badreiniger entfernen in den meisten Fällen leichte Verschmutzungen und verhindern, dass sich Kalk einbrennt. Doch was, wenn bereits hartnäckige Rückstände vorhanden sind? Für stark verschmutzte Fliesen oder eingefressenen Kalk können professionelle Fliesenreiniger sinnvoll sein, die speziell auf die jeweilige Fliesenart abgestimmt sind. Achten Sie dabei darauf:

  • Der pH-Wert: Saurer Reiniger löst Kalk, kann aber bei Naturstein zu Schäden führen. Für Marmor oder Schiefer gibt es neutrale oder leicht alkalische Reiniger.
  • Lösemittelfreie Formulierungen: Diese schonen Umwelt und Oberflächen.

  • Verwendungszweck: Einige Reiniger sind Allzweckmittel, andere wiederum explizit fürs Kalkflecken von Fliesen entfernen konzipiert.

Bei Schmidt-Rudersdorf finden Sie eine Auswahl an Reinigungsmitteln, die auf unterschiedliche Fliesenoberflächen abgestimmt sind. Unsere Fachberater geben Ihnen gerne individuelle Empfehlungen für Ihr Badezimmer.

 

Die richtige Technik: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Fliesenreinigung

Mit den folgenden Schritten gelingt die Fliesenreinigung im Bad besonders gründlich und schonend:

  1. Vorbereitung: Sorgen Sie für ausreichend Frischluft, indem Sie Fenster öffnen und/oder die Lüftung einschalten. Dies hilft dabei, unangenehme Gerüche zu vertreiben und die Feuchtigkeit beim Reinigen schneller abzuführen.

  2. Groben Schmutz entfernen: Beginnen Sie, indem Sie losen Schmutz wie Staub, Haare und andere Rückstände von Boden- und Wandfliesen entfernen. Verwenden Sie dazu entweder einen Besen, Staubsauger oder ein trockenes Mikrofasertuch.
  3. Reiniger auftragen: Wählen Sie ein geeignetes Reinigungsmittel. Es kann entweder ein Hausmittel wie Essiglösung oder ein handelsüblicher Fliesenreiniger sein. Tragen Sie bei Wandfliesen das Mittel mit einem Schwamm oder einer weichen Bürste von unten nach oben auf, um Streifenbildung zu vermeiden.

  4. Einwirkzeit beachten: Lassen Sie das Reinigungsmittel gemäß den Anweisungen auf der Verpackung einwirken. Dies ist besonders wichtig bei hartnäckigen Kalkflecken. Achten Sie darauf, dass der Reiniger nicht vollständig antrocknet, da dies zu unschönen Schlieren führen kann.

  5. Abspülen und nachwischen: Spülen Sie die Fliesen gründlich mit klarem Wasser ab, um alle Reinigungsmittelrückstände zu entfernen. Verwenden Sie anschließend ein sauberes Mikrofasertuch oder einen Gummiabzieher, um die Fliesen trocken zu wischen und Wasserflecken zu vermeiden.

Wenn Sie diese Routine, die aus den oben genannten Schritten besteht, regelmäßig beibehalten, werden Sie lange Freude an sauberen und glänzenden Fliesen in Ihrem Badezimmer haben. Die regelmäßige Reinigung und Pflege Ihrer Fliesen trägt nicht nur dazu bei, dass Ihr Badezimmer immer strahlend aussieht, sondern verlängert auch die Lebensdauer Ihrer Fliesen und verhindert Schäden durch Kalkablagerungen und Schmutz.

 

Fugen nicht vergessen: Tipps für saubere Übergänge

Saubere Fliesen sind das eine – doch was ist mit den Fugen? Gerade hier lagern sich Schmutzpartikel und Kalk besonders hartnäckig ab. Um auch die Fugen dauerhaft schön zu halten, sollten Sie:

  • Regelmäßig reinigen: Fugen schrubben Sie am besten mit einer alten Zahnbürste und einem geeigneten Reiniger.

  • Schutzbehandlung: Bei sehr porösen Fugen kann eine Fugenschutz-Imprägnierung sinnvoll sein.

  • Gründliche Trocknung: Auch bei den Fugen gilt: So wenig Feuchtigkeit wie möglich zurücklassen, damit sich Schimmelpilze nicht einnisten.

 

Spezialfall: Eingefressenen Kalk entfernen von Fliesen

Manchmal reicht ein einfacher Badreiniger nicht mehr aus – besonders, wenn sich bereits Schichten von hartnäckigem Kalk auf den Fliesen gebildet haben. So gehen Sie vor:

  • Stärkere Reinigungsmittel: Bei hartnäckigen Kalkablagerungen sollten Sie zu einem säurehaltigen Reiniger greifen. Beachten Sie unbedingt die Herstellerangaben und stellen Sie sicher, dass der Reiniger für Ihre Fliesen geeignet ist. Säurehaltige Reiniger können Natursteinfliesen beschädigen.

  • Kräftiges Schrubben: Um den Kalkbelag zu lösen, müssen Sie die betroffenen Stellen kräftig schrubben. Verwenden Sie dazu eine weiche Bürste, die die Fliesenoberfläche nicht zerkratzt. Vermeiden Sie Stahlwolle oder grobe Schwämme, da diese die Oberfläche beschädigen können.

  • Wiederholte Anwendung: Bei sehr hartnäckigen Kalkablagerungen kann es notwendig sein, den Vorgang mehrmals zu wiederholen. Tragen Sie den Reiniger erneut auf, lassen Sie ihn einwirken und schrubben Sie die Fläche erneut.

  • Schutz und Pflege: Nachdem Sie den Kalkbelag erfolgreich entfernt haben, sollten Sie zukünftig vorbeugenden Maßnahmen mehr Aufmerksamkeit schenken. Dazu gehört das tägliche Abziehen der Fliesen nach dem Duschen, regelmäßiges Lüften des Badezimmers und die Verwendung von geeigneten Reinigungsmitteln.

Sollten Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung bei der Wahl des richtigen Reinigungsmittels benötigen, können Sie sich jederzeit gerne an unseren Kundenservice wenden. Die Experten von Schmidt-Rudersdorf helfen Ihnen gerne weiter und beraten Sie individuell, um die optimale Lösung für die Reinigung Ihrer Fliesen zu finden.

 

Fazit: Strahlend saubere Fliesen im Bad

Die regelmäßige und richtige Fliesenreinigung im Bad ist ein wichtiger Beitrag zur Werterhaltung und Hygiene. Mit einfachen Maßnahmen wie dem Abziehen von Wasser nach dem Duschen, dem Einsatz bewährter Hausmittel sowie dem gezielten Gebrauch von Spezialreinigern haben Kalk und Schmutz kaum eine Chance, sich dauerhaft festzusetzen. So bleiben Ihre Fliesen stets in Bestform und sorgen für ein rundum gepflegtes Wohlfühlambiente in Ihrem Bad.

Egal ob Sie Kalk auf Fliesen entfernen oder hartnäckigen, eingefressenen Kalk beseitigen möchten – durch die richtige Technik, passende Pflegeprodukte und ein wenig Routine gelingt Ihnen jederzeit eine strahlende Badoptik. Bei weiteren Fragen oder für eine persönliche Beratung steht Ihnen das Team von Schmidt-Rudersdorf gerne zur Verfügung.

Lassen Sie sich inspirieren und profitieren Sie von unserem Expertenwissen rund um Fliesen – für ein Badezimmer, das nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch überzeugt!

Zurück

© schmidt-rudersdorf.de 2025 ­- Fliesen. Für Sie. Für immer.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close